Ing.-Büro Berechnungsservice H&S Dipl.-Ing. Harald Selbmann
Ing.-Büro Berechnungsservice H&SDipl.-Ing. Harald Selbmann

Sanierung Wohnungsbau

Vorab muss eine Grundsatzentscheidung getroffen werden:

 

Förderung über steuerliche Absetzbarkeit oder Nutzung von Förderprogrammen?

 

       Nutzung des §35c im Einkommenssteuergesetz:

Kosten von energetischen Maßnahmen für selbst genutzte Wohnobjekte können bis. max. 200.000 Euro steuerlich abgesetzt werden. Dabei sollen diese Kosten mit 20% über einen Zeitraum von 3 Jahren steuerlich in Abzug ge-bracht werden, wobei im Fertigstellungsjahr und dem darauf folgenden Kalenderjahr jeweils 7% (höchstens je-doch 14.000 Euro) und im übernächsten Jahr mit 6% (höchstens jedoch 12.000 Euro) der Aufwendungen des Steuerpflichtigen. Eine qualitative energetische Baubegleitung wird (noch) nicht gefordert. Lediglich die Ausführungsbetriebe müssen entsprechende Mindeststandards einhalten.

 

Entscheidend ist jedoch, ob sich die steuerliche Minderung auch lohnenswert gegenüber den weiter bestehenden Zuschuss/Kreditprogrammen (siehe nächsten Punkt) ist. Dies ist nur über die vorhandene individuelle Steuerlast ermittelbar (sh. Steuerbescheid bzw. Steuerberater).

Im allgemeinen ist die Nutzung von Förderprogrammen (Kredite oder Zuschüsse) für "Normal-verdiener" günstiger als die Nutzung des o.g. Steuervorteils. 

------------------------------------------------------------------------------------------------

ACHTUNG!!

Aufgrund der seit 2023/2024 erfolgten umfangreichen Neustrukturierung der

Förderkulisse ist diese nicht mehr vollumfänglich im Rahmen einer Büro-homepage darstellbar 

------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Wenden Sie sich bitte direkt an unser Büro!

(siehe Kontaktformular)

Was ist eine geförderte energetische Bau-Fördermittelbegleitung nach BAFA/KfW?

Als gelistster BAFA-Berater (EEE) übernehmen wir die von der KfW und BAFA geforderte Be-gleitung von Einzelmaßnahmen / Effizienzhäuser bei der energetischen Sanierung von Gebäuden.

Ohne diese Begleitung können die Fördermittelanträge nicht korrekt erstellt werden. Es sind auch Vor-Ortbegehungen notwendig (inkl. der Freigabeunterschriften). Weiterhin müssen umfangreiche Berechnungen/Nachweise und Konzepte erstellt werden sowie Angebote und Rechnungen dahin-gehend geprüft werden, ob die techn. Vorgaben des Fördermittelgebers erfüllt werden. Ansonsten droht der Verlust von Fördermitteln! 

Die Fördermittelgeber führen dementsprechende Kontrollen (bis 10 Jahren nach Bauende) durch. Dazu müssen die o.g. Unterlagen vorliegen. Wir unterstützen Sie mit einem entsprechenden Energetik-Ordner. (siehe Beispiel Inhaltsverzeichis Energetikordner bei einem Effizienzhaus)

Auf alle Fälle lohnt sich eine förderfähige Baubegleitung, da Sie dann bis zu 50% der Baube-gleitungskosten als Zuschuss zurück bekommen.

Nachfolgend ein Musterangebot zur energetischen Baubegleitung für ein Effizienzhaus. 

Oder Sie nutzen unser Kontaktformular. Wir melden uns.

Sie wollen umfangreiche Sanierungen an Ihrem Haus durch-führen? Durch eine unabhänigige und nur dem Auftraggeber verpflichtete Bauleitung werden:

  • Ausführungsmängel vermieden
  • die Qualität verbessert
  • sich die geplanten Einspareffekte auch einstellen
  • Kosten/Aufmaßkontrollen werden objektiv durchgeführt
  • Fördermittelanträge werden korrekt erstellt / abgerechnet

Diese energetische Baubegleitung dürfen nur entsprechend qualifiziert-und gelistete Fachleute durchführen. Wir gehören dazu.

Wenn Sie also Bedarf bzgl. Bauleitung/Baubegleitung/Qualitätskontrolle haben, so nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir erstellen Ihnen ein faires Angebot.

Druckversion | Sitemap
© Ingenieurbüro Berechnungsservice H&S

So erreichen Sie uns:

Nehmen Sie Kontakt auf:

 

Handy: 0170 2462333

 

Oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

Aktuelles

August 2025

Überarbeitung der Büro-Homepage

Schwerpunkt: Förderprogramme

 

Februar 2025

Überarbeitung der Büro-Homepage

Schwerpunkt: Referenzen 2024

                       

Januar 2023

Überarbeitung der Büro-Homepage

Schwerpunkt: Referenzen 2023

Fixierung von Tätigkeitsschwer-punkten 

  

Dezember 2022

Überarbeitung der Büro-Homepage

Schwerpunkt: Referenzen 2021,2022

 

Dezember 2020/Januar 2021

Überarbeitung der Büro-Homepage

Schwerpunkt: Referenzen 2020

                       Überarbeitung der Kap  

                       Fördermittel+Beratung

 

Dezember 2019

Überarbeitung der Büro-Homepage

Schwerpunkt: Referenzen 2019

 

Februar 2019

Überarbeitung der Büro-Homepage

Schwerpunkt: Energieberatung und Fördermittel

 

Januar 2019:

Einarbeitung der 2018 Referenzen und Verlängerung der Eintragung in Expertenliste bis 2022

 

Oktober 2018:

Zertifizierung zur geförderten Beratung von Nichtwohngeb. von Kommunen

 

Dezember 2017:

Einarbeitung der 2017 Referenzen

 

Januar 2017:

Einarbeitung der 2016 Referenzen

 

März 2016:

Verlängerung der Expertenlistung

Durch das Erreichen der Fortbildungs-

punkte und Praxisnachweise konnten alle Listungen bei KfW, BAFA bis 03/2019 bzw. für EBM bis 02/2018 verlängert werden

 

Januar 2016:

Einarbeitung der 2015 Referenzen

inkl. Anpassung der neuen Förder-

inhalte (KfW, BAFA)

 

August 2015:

Einarbeitung der neuen Förder-

mittelprogramme

 

März 2015:

Homepage im neuem Layout

und mit überarbeiteten Inhalten

 

Februar 2014:

Überarbeitung homepage

Ergänzung ausgewählter Projekte von 2013 im Kapitel Referenzen und

Leistungsüberblick

 

Oktober 2013:

Kooperationsvereinbarung mit Serviceportal 

Nach erfolgter Listung und Vertrags-abschluss erbringt unser Büro nun Leistungen für Gebäudeenergie-beratung für das Portal www.effizienzhaus-online.de

 

August 2013:

erfolgreiche Teilnahme am Zertifikatslehrgang DIN 1946-6

Der Fachlehrgang befähigt zur Erstellung und Dokumentation von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 für Wohngebäude.

 

November 2012:

gelisteter Berater für "Energieberatung Mittelstand"

Das Programm der KfW fördert Energieberatungen für kleine- und mittelständige Unternehmen

Weiteres unter:

http://www.kfw.de/

 

März 2012:

weitere Listungen als dena-Experte

Neben den schon jahrelang beste-henden Registrierungen/Listungen

erfolgte nun die Aufnahme in die Datenbank der Deutschen Energie-Agentur (dena) mit folgenden geprüften Tätigkeitsfeldern:

  • Aussteller von Gebäude-energieausweisen
  • Vor-Ort-Beratung
  • Planung + Baubegleitung bei KfW-Effizienzhäusern u. von Einzelmaßnahmen

Alle Meldungen


Anrufen

E-Mail

Anfahrt